Qualitätsmetriken

Time to Edit (TTE): Der neue Standard für Übersetzungsqualität

In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Übersetzungstechnologien suchen Unternehmen ständig nach innovativen Lösungen, um die Qualität und Effizienz ihrer Lokalisierungsbemühungen zu verbessern. Traditionelle Metriken wie BLEU, einst der Goldstandard für die Bewertung der Übersetzungsqualität, werden zunehmend als unzureichend angesehen, um den tatsächlichen Aufwand zu erfassen, der erforderlich ist, um maschinengenerierte Übersetzungen auf menschliche Standards zu verfeinern. Hier erweist sich…

Qualitätsschätzung in der KI-Übersetzung: Vorhersage der Übersetzungsgenauigkeit

Die Herausforderung der Bewertung der Übersetzungsqualität Die Nachfrage nach genauen und effizienten Übersetzungen ist heute bedeutender denn je. Herkömmliche Methoden zur Bewertung der Übersetzungsqualität sind jedoch mit Herausforderungen behaftet, die die Fähigkeit eines Unternehmens, effektiv zu skalieren, behindern können. Diese konventionellen Ansätze sind oft langsam, kostspielig und subjektiv und verlassen sich stark auf menschliches Urteilsvermögen, das von einem Bewerter zum…

Die Wissenschaft hinter der Übersetzungsqualität: Metriken und Messung

Nicht alle Metriken für die Übersetzungsqualität sind gleich. Während das Ziel klar ist – eine fehlerfreie Kommunikation – waren die Methoden zur Messung ein Thema intensiver Debatten und Innovationen. Für Unternehmen, die auf globaler Ebene tätig sind, kann die Diskrepanz zwischen traditionellen automatisierten Bewertungen und der tatsächlichen, wahrgenommenen Qualität einer Übersetzung erhebliche Folgen haben. Eine hohe Punktzahl bei einer Metrik wie BLEU…